Kaum ein Fach eignet sich besser für den Einsatz von Filmen als der Philosophieunterricht. Warum? Um Dingen auf den Grund gehen zu wollen, muss man selbst vor Fragen stehen, für die es sich lohnt, nach Antworten zu suchen. Häufig reicht die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler dafür nicht aus. Mit Filmen hingegen erweitert man gedanklich den Handlungsspielraum, taucht ein in die Gedanken der Figuren und fühlt das fiktive Erlebnis nach. Insbesondere metaphysische Fragen interessieren die Lernenden: Wie gehe ich mit Todesgewissheit um? Was gibt mir Sinn im Leben? Gibt es einen Gott? Die nun folgenden Filme mit metaphysischen Themen haben sich bereits philosophiedidaktisch bewährt.
Die Frage nach Gott in Adams Äpfel
Der Pfarrer und Gutmensch Ivan hat sich zur Aufgabe gemacht, Straftäter in seiner kirchlichen Einrichtung zu resozialisieren. Seine unerschütterliche Güte und sein Verständnis für alle menschlichen Fehltritte und Schicksalsschläge, scheinen grenzenlos zu sein. Als der Neonazi Adam in das Resozialisierungsprogramm aufgenommen wird, versucht er diesem fast manischen gutem Wesen von Ivan auf die Schliche zu kommen und ihn aus der Reserve zu locken. Dabei findet er heraus, dass Ivans Leben geprägt von Schicksalsschlägen ist, was Adam vor ein weiteres Rätsel stellt: Woher nimmt der Pfarrer den unermüdlichen Optimismus?
Dieser dänische Film lässt sich sehr gut im Philosophieunterricht zu der Frage nach Gott einsetzen. Welche Funktion erfüllt der Glaube? Warum glauben Menschen überhaupt? Kann es einen Gott geben, wenn es so viel Schlechtes auf der Welt gibt? All diese Fragen lassen sich mittels Adams Äpfel behandeln. Insbesondere zur Theodizee-Problematik sollte man Zusatzmaterialien hinzuziehen.
Trailer unter https://www.youtube.com/watch?v=bT8zkRusKQ8
Existenzialismus mit The Banshees of Inisherin
The Banshees of Inisherin ist eine tief berührende Tragikomödie, die 1923 auf der fiktiven irischen Insel Inisherin spielt. Trotz des Bürgerkrieges auf dem Festland, leben die Einwohner Inisherins ihr überschaubares Leben. Pádraic und Colm sind beste Freunde und treffen sich jeden Mittag auf ein Bier im Pub. Dabei erzählen sie sich die Banalitäten ihres Alltags. Eines Tages beschließt Colm, dass er so sein Leben nicht mehr leben möchte. Er beendet abrupt die Freundschaft zu Pádriac und widmet sich von nun an nur noch der Musik. Er hätte festgestellt, dass er sein Leben mit etwas Sinnvollem füllen müsste und dazu gehören diese inhaltsleeren Gespräche mit seinem Freund leider nicht. Pádriac will Colms Entschluss nicht wahrhaben und versucht immer wieder, sich seinem ehemaligen besten Freund anzunähern. Doch er wird immer wieder abgewiesen.
The Banshees of Inisherin ist ein wunderbarer Film, um die Frage nach dem Sinn des Lebens im Philosophieunterricht zu behandeln. Insbesondere den Existenzialismus mit Camus Theorie des Absurden und Sartres Zwang zum Selbstentwurf kann man mit diesem Film einleiten und vertiefend behandeln.
Wenn dich dieser Film interessiert, findest du hier weitere Informationen: <strong><em>The Banshees of Inisherin</em>: Wofür lohnt es sich zu leben?</strong>
Zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ThlYvPwMVTs
Das Streben nach Glück
Mittlerweile kann man Das Streben nach Glück (2006)mit Will Smith in der Hauptrolle fast als Klassiker bezeichnen, der den American Dream in Form eines märchenartigen Dramas darstellt. Der erfolglose Handelsvertreter Chris Gardener versucht mit dem Verkauf von Röntgengeräten die Familie über Wasser zu halten, doch leider verkaufen sich die Geräte nicht. Am Tiefpunkt seines Lebens verlässt ihn seine Frau, die Wohnung wird ihm gekündigt und auf einmal steht er mit seinem Sohn Christopher auf der Straße. In Obdachlosenasylen und öffentlichen Toiletten versucht er seinem kleinen Sohn spielerisch das Leben auf der Straße so erträglich wie möglich zu machen. Er kämpft und setzt alles dafür ein, ein unbezahltes Praktikum als Börsenmakler zu absolvieren in der Hoffnung, dass es ihm die Tür zu einem bezahlten Job öffnet. Sein Glaube an seine persönliche Stärke und der Wille, seinem Sohn ein besseres Leben zu ermöglichen, führen am Ende zum erwünschten Erfolg.
Insbesondere den Anfang des Films kann man zum Thema Glück und Lebenssinn im Philosophieunterricht einsetzen. Es bietet sich an, die Frage zu behandeln, wie man glücklich wird und aufzuzeigen, dass es viele verschiedene Wege gibt, um diesen Zustand zu erreichen. John Lockes Position über das Streben nach Glück ließe sich ergänzend zum Film behandeln.
Zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=aib0R72b9Nk